Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutz   

Ökoschule Halle Franzigmark

Über uns Aktuelles und Termine Programme Projekt Gewässermonitoring Weitere Projekte Material Download Sitemap
Allgemeines zur Anmeldung Programm für Grundschule
Sekundarstufe I: Biologie Geografie Physik Chemie Fächerübergreifende Projekte Geschichte Angewandte Naturwissenschaften BNE - Nachhaltigkeit
Sekundarstufe II Sonderschulen

Klassen 7 und 8

Thema: Bodenchemie
zur Zeit nicht möglich, Freitag - ganzjährig
In den Boden geschaut
-
der Boden unserer Umgebung
- Erkundungsgang: Boden des Nahraumes, seine vielfältigen Merkmale (wie Farbe, Körnigkeit, Lebewesen, Bodenschichtung), Pflanzenwuchs
- ggf. Entnahme erster Bodenproben
Inhalte: Beprobung, Analytik, Nachweisreaktionen,
saurer Regen, Düngung und Kalkung, Mineralstoffbedarf der Pflanzen, Haupt-und Spurenelemente, Humus, Zeigerarten
Was ist Boden?
Physikalische Eigenschaften des Bodens
: Korngröße, Bodentemperatur, Bodenluft und Bodenwasser
Anlegen eines Bodenprofils
Experimente/Geländearbeit: Ermitteln von Bodenarten (z. B. Ton, Lehm, Sand, Kies) durch Fingerprobe und Aufschlämmung;
Messen der Fingerprobe und Aufschlämmung;
Messen der Bodentemperatur in verschiedenen Tiefen,
Bodenarten an unterschiedlich bewachsenen Standorten;
Ermitteln des Porenluftvolumens durch Verdrängung;
Untersuchen der Kapillarität;
Wasserdurchlässigkeit verschiedener Bodenarten;
Auswägen des Wassergehalts;
Protokollieren und Auswerten der Ergebnisse
chemische Eigenschaften des Bodens:
Bodenreaktion, Kalkgehalt, Mineralsalze
Experimente/Geländearbeit: Messen des pH- Wertes mit geeigneten Indikatoren;
Abschätzen des Kalkgehaltes durch Zugabe von verdünnter Salzsäure, Durchführen qualitativer Nachweise von Sulfaten und Chloriden;
Suchen nach Zeigerpflanzen
- Dokumentation der Bodeneigenschaften in Protokollen und Erkundungsbögen,
Zeichnen des Bodenprofils

Thema : kleine Wetterkunde
Frau Lindner / Frau Schulze, Montag bis Donnerstag - ganzjährig
Zeitraum: 1 bis 2 Tage ( Mo+Die, Die+Mi, Die+Do oder Mi+Do )
Thema: In die Wetterküche der Erde geschaut
Was man vom Wetter sehen, fühlen, hören, messen, vorhersagen kann?
Temperatur, Niederschlag, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Wolken, Wind - Vielfalt an Wetterfaktoren
Wir betätigen uns als „Wetterfrosch“
Durchführen einfacher Wetterbeobachtungen, dabei Ermitteln verschiedener Faktoren, die das Wetter charakterisieren;
Zeichnen von Wetter - Symbolen
Arbeit mit einfachen Geräten zu Messungen vor Ort
Ablesen und Speichern von Daten in Protokollen
Ziele: Kennenlernen wichtiger Begriffe und Messgeräte der Meteorologie
Sammeln eigener Erfahrungen bei der Wetterbeobachtung
Erkennen von Zusammenhängen z.B. zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Inhalte: Vergleich zwischen Wetterkarte und Sattellitenbild ;
Wolkenbildung ; Emitteln und Auswerten von Wetterdaten ;

Themenbereich Erneuerbare Energien
Energie - Grundlage unseres Lebens
Frau Lindner / Frau Schulze, Montag bis Donnerstag - ganzjährig
- Vielfalt an Energieträgern: nicht erneuerbare und erneuerbare Energiequellen; von uns genutzte Energieträger
Energie aus erneuerbaren Energieträgern
-Standortfaktoren für das Errichten von Wind-, Solar-, Erdwärme-, Wasser-, Wellen-, Biogasanlagen
Überprüfen der Standortbedingungen vor Ort
Ermitteln von z. B. Windstärke, Sonneneinstrahlung, Fließgeschwindigkeit;
Ziehen von Schlussfolgerungen für die Nutzung erneuerbarer Energieträger
- ein ausgewählter Energieträger
Nutzung des Energieträgers durch den Menschen in Vergangenheit und Gegenwart
- Funktionsweise der Energieumwandlung und Perspektiven der Nutzung-

Wasserkraftanlagen
Frau Lindner / Frau Schulze, Montag bis Donnerstag - ganzjährig
Inhalte : Wasserkreislauf, Entwicklung vom Wasserrad zum Kraftwerk, Bau und Erprobung einfacher Wasserkraftanlagen,
Wirkungsweise und Energieumwandlungen eines Wasserkraftwerkes
Mitzubringen : 2 Joghurtbecher

Solarzellen ( Frau Lindner )
Inhalte : Messen von Spannung und Stromstärke verschiedener Solarzellen,
Untersuchung des Einflusses von Beleuchtungsstärke, Standort, Einfallswinkel, Fläche und Solarzellentyp auf die elektrische Leistung
Mitzubringen : Taschenrechner

Energie durch Windräder ( Frau Lindner )
Inhalte : Funktion und Wirkungsgrad von Windkraftanlagen,
Experimente zur Leistungsabhängigkeit von Windstärke und Rotorform, Standortuntersuchungen
Mitzubringen : Taschenrechner


Energiesparen im Haushalt (Frau Lindner)
Inhalte : experimentelle Überprüfung von
Einsparmöglichkeiten beim Kochen und bei der Beleuchtung
Energie- und Leistungsmessgeräte werden bei den Versuchen eingesetzt



Thema: Energieeinsparung durch Wärmedämmung Frau Lindner 4 Std. ganzjährig

Experimente: Eigenschaften von ausgewählten Baustoffen beim Erhitzen, Ermitteln von Stoffen mit guter und schlechter Wärmeleitung sowie mit
elektrischer Leitfähigkeit, Eigenschaften der
Wärme- und Schalldämmung, Bestimmen der
Dichte

Ziele:Notwendigkeit und Möglichkeiten der Wärmedämmung
aufzeigen ökonomische und ökologische Bedeutung
bewußt machen

Inhalte : Energiebilanz eines Hauses,
Wärmedämmeigenschaften verschiedener Baustoffe ,
Experimente mit Wärmemeßkammern

Mitzubringen :Millimeterpapier


zurück zur Übersicht Angewandte Naturwissenschaften