Biologie
Geografie
Physik
Chemie
Fächerübergreifende Projekte
Geschichte
Angewandte Naturwissenschaften
BNE - Nachhaltigkeit
Biologie
Fächerübergreifende Projekte
Physik
Geografie
Biologie
Biologie Klasse 11 und 12

Programm für die Klassen 11 und 12

Thema: Exkursion - ökologisches Praktikum
A: Ökosysteme Wiese- Feldgehölz –Trockenrasen (Vergleich)
Koll. Körnig; 6 Std. - Mai–Okt.

B: Ökosystem Weiher (See)
Koll. Körnig, Kolln. Plath, Kolln. Dahl; 5 Std. - Apr.–Okt.

Inhalte:
Ökosysteme allgemein
Strukturbeschreibung eines Ökosystems
Analyse der räumlichen Struktur (Schichtung)
Analyse der abiotischen Umweltfaktoren im Ökosystem
Messen der Lichtstrahlung
Messen der Luft- und Bodentemperaturen im Tagesverlauf
Messen der Luftfeuchtigkeit im Tagesverlauf
Boden- bzw. Wasseranalysen
Analyse der biotischen Umweltfaktoren
Erfassen der dominierenden Pflanzen- und Tierarten
Tier- und Pflanzenbestimmung
Anlegen eines Herbariums unter einem ökologischen Aspekt
Analyse der Wechselwirkungen zwischen den Umweltfaktoren
Einordnen von Tieren und Pflanzen in einzelne Schichten
Aufstellen von Nahrungsketten und Nahrungsnetzen
Auswerten der Messergebnisse: Lufttemperaturen
Bodentemperaturen, Luftfeuchtigkeit
Hinweise zum Unterricht:
Gewässeruntersuchungen
Belastungen der Gewässer
Ursachen für Belastungen
Abwasserreinigung, Wasserqualität
biologische Selbstreinigung

Ökosysteme Wiese, Feldgehölz, Trockenrasen
Bezugnahme auf das allgemeine Modell eines terrestrischen Ökosystems
Verwenden von Diagrammen bei der Ergebnisdarstellung
Bestandsaufnahmen, Anfertigen von Erfassungslisten
Naturschutzbestimmungen beachten
Mikroklimatische Untersuchungen im Tagesverlauf an drei unterschiedlichen Standorten (Trockenrasen, Gehölz, Wiese) – Interpretationen der unterschiedlichen Schwankungen der UF der drei Standorte
Bestimmungsübungen Pflanzen und Tiere
Zeichen eines Geländeprofils mit Angabe der bestimmenden Pflanzenarten
Vergleich der Standorte anhand der gemessenen UF und der Zeigerwerte der Pflanzen
Dokumentationen in Tabellen (Excel), fotografisch (digital) zur Verwendung in der Auswertung
Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Mückenschutz, ggf. Sonnenschutz


Thema: Wirkung von Umweltfaktoren – Bodenuntersuchungen
zur Zeit nicht möglich; 5 Std.- Apr.–Okt.

edaphische Faktoren:
Bodenbestandteile
Humusgehalt, Kalkgehalt, Bodenacidität
Bodenprofile auswerten, Bodentypen
Bodenarten
Untersuchen von Bodenproben und Bodenlebewesen
Zeigerarten Arbeit mit Zeigerwerttabellen (Zeigerwerte nach ELLENBERG)
Theoretische Behandlung von Bodenarten und Bodentypen, Bodenbildung, Mikroskopische Untersuchung der Erde auf Bodenlebewesen, Bedeutung der Mikroorganismen für die Humusbildung
Untersuchung verschiedener Bodenprofile, Bestimmung der Bodenstruktur,
Beprobung, Analytik, Nachweisreaktionen, saurer Regen,
Düngung und Kalkung, Humus, Zeigerarten
Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Mückenschutz



Thema: Wirkung von Umweltfaktoren – Fließ-Gewässeruntersuchungen

Kolln. Plath, Koll. Körnig 6 Std. Apr.–Okt.
Belastungen der Gewässer
Ursachen für Belastungen
Abwasserreinigung, Wasserqualität
biologische Selbstreinigung
Gewässeruntersuchungen,
GewässergüteklassenUntersuchung der Fließgewässer Götsche und Saale, Ökomorphologische Kartierung,Erkunden Tierbesiedlung, Bestimmung WirbelloserErmitteln des Saprobien-Indexes und der Gewässergüteklassen,Kennen lernen biologischer, chemischer und physikalischer Untersuchungsmethoden, Gewässerschutz, Messen abiotischer Faktoren, Wasseranalysen O2, NO2-, NO3-, NH4+, PO43-, Cl-, Härte, pH
Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, möglichst Gummistiefel, ggf. Sonnenschutz, Mückenschutz


Zurück zur Biologie - Übersicht.



Biologie

Druckbare Version