Thema: Es ist kalt, es ist heiß – die Temperatur sagt mehr Kolln. Schulze - 5 Std. ganzjährig
Wärmlehre - Notwendigkeit der Temperaturmessung - Temperaturmessungen - zeitlicher Verlauf der Temperatur - Untersuchung des Raumklimas Hinweise zum Unterricht - Experimente zum Temperaturempfinden, Schüler testen verschiedene Körper - Aufbau des Thermometers, Thermometerarten - Temperaturmessungen mit Digitalthermometern an unterschiedlichen Stellen in der Natur und im Gewächshaus -Temperatur-Zeit und Temperatur-Ort-Diagramme - Vergleichende Messungen des Raumklimas im Physikraum und im Gewächshaus hinsichtlich Temperaturen, Beleuchtungsstärken und Luftfeuchtigkeit
Thema: Schall- wie er entsteht und wie er sich ausbreitet Kolln. Schulze 5 Std. ganzjährig
Akustik - Schallentstehung - Ton, Klang, Geräusch, Knall - hoch, tief - Schallausbreitung und Reflexion des Schalls - laut und leise - Hörschwelle, Schmerzgrenze - Lärm und Lärmschutz Hinweise zum Unterricht - Experimente mit Stimmgabeln, Reagenzglas, Luftballon, Xylophon und anderen Körpern - Schülerexperimente mit Spieluhr und wassergefülltem Becher. - Schüler bestimmen mit Schallpegelmessern die Lautstärke von Schallquellen in der Natur und bewerten sie Durch Beantwortung eines Fragebogens lernen die Kinder den Lärm als subjektive Größe kennen und führen einen Konzentrationstest bei sehr lauter Musik durch.
|